Info-Bereich
Filtern nach:
- Alle Kategorien
- Presse
- Aktuelles
- Messen
- Dokumente
Aktion Speeddating für Fachkräfte und Quereinsteiger
Eine starke Region mit einer hohen Lebensqualität zieht Fachkräfte an. Auch die digitalen Entwicklungen bedeuten neue Chancen für die Gewinnung von Mitarbeitenden.
Wir sind als regionaler Arbeitegeber überzeugt: OWL bietet viel für Fachkräfte und solche, die es werden wollen!
Mit dem Aktionsprogramm „Fachkräfte für OWL“ beteiligen wir uns an den Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Denn auch in unserer wirtschaftsstarken Region Lippe ist das Ringen um Personal allgegenwärtig. Auszubildende finden, Fachkräfte gewinnen und halten – das sind aktuelle Herausforderungen für uns.
Deswegen haben wir das Event "Speeddating für Fachkräfte und Quereinsteiger" bei der Rainer Kiel Kanalsanierung am 23.09. in Blomberg veranstaltet.
Weitere Informationen und Impressionen zum Aktionsprogramm "Fachkräfte für OWL" ansehen

Frauenpower bei Rainer Kiel
„Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten!“ (Konfuzius).
Das weiß auch Kim Sindermann, Bauassistenz bei Rainer Kiel.
Die 22-jährige ist auf einem vorbildlichen beruflichen Weg. Während ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung zur Industriekauffrau, hat sie kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundlagen in Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen erlernt. Hierbei hat sie festgestellt, dass ihr die Arbeit im Bereich Baustellenvor- und -nachbereitung besonders viel Spaß macht. „Die verschiedenen Schritte zur Vorbereitung einer Baustelle, wie z.B. Kalkulationen erstellen, Genehmigungen einholen oder Überlegungen zur Baustelleneinrichtung und -verkehr lagen mir besonders“, so Sindermann. Nach Abschluss der Ausbildung entstand schnell der Wunsch, ihr Wissen in diesen Bereichen zu vertiefen und ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen zu beginnen. Im Januar 2020 startet sie deshalb als Bauleitungsassistenz, um die technischen Aspekte auf der Baustelle besser kennenzulernen. Sie fährt mit auf Montage und erhält sogar die Verantwortung für ein erstes, eigenes Projekt. Dabei hat sie größtenteils eigenständig alle notwendigen Maßnahmen von der Aufgabenbeschreibung der Begutachtung über die Vorbereitung der Baustelle bis zur Abrechnung übernommen. Der begleitende Oberbauleiter Peter Hupe hebt besonders ihre „sehr strukturierte und detaillierte Arbeitsweise und hohes Engagement“ hervor. „Ich bin froh, die Chance bekommen zu haben, vor meinem Studium wichtige Details zu den verschiedenen Arbeitsschritten und Planungen kennenzulernen und schon so viel eigene Verantwortung tragen zu dürfen! Das hat mich in meiner Entscheidung bestärkt, dass das berufsbegleitende Studium wirklich das Richtige für mich ist“, sagt die angehende Studentin.
Rainer Kiel bietet vielseitige Möglichkeiten, auch deine Zukunft zu gestalten.

Leistungsstarkes Multitalent für alle Einsatzzwecke
Egal ob Hutprofil, partieller Inliner oder Innenmanschette – mit unserem in Eigenregie aufgebauten, hochmodernen Robotersystem steht uns ein echtes Multitalent zur Verfügung.
Mit nur einer Anlage können wir somit kompetent und flexibel auf die komplexen Anforderungen der Reparatur im Hauptkanal reagieren.
Weitere Eindrücke finden Sie unter anderem auch in unserer neuen, interaktiven Imagebroschüre: EINFACH ONLINE BLÄTTERN

BERUFE live 2019
Auf der „BERUFE live 2019“ – DER Aus- und Weiterbildungsmesse für Schule und Beruf in Lippe – waren dieses Jahr viele junge Nachwuchskräfte vor Ort.
Diese Messe bietet uns jedes Jahr wieder eine hervorragende Gelegenheit, uns auf der Suche nach qualifiziertem Fachkräftenachwuchs als Unternehmen mit den von uns angebotenen Ausbildungsberufen zu präsentieren. Und so haben wir auch dieses Jahr wieder einige sehr interessante Gespräche geführt, in denen wir den Jugendlichen den Beruf der Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice näherbringen konnten. Mit großem Interesse informierten sich die Schülerinnen und Schüler über den Tätigkeitsbereich dieses Ausbildungsberufes und waren begeistert von der Vielfältigkeit der Aufgaben.
Besonders beeindruckt waren die Schüler von unserem You Tube-Video, welches wir mit Unterstützung der IHK produziert hatten.

KommTec 2019
Am 12. und 13. September 2019 feierte die neue Demonstrations-Fachmesse für Kommunaltechnik in Offenburg Premiere: Mit zahlreichen interessanten Maschinenvorführungen und einem spannenden Vortragsprogramm zu den Themen „Straßenbau & Infrastruktur“, „Abwasser“ sowie „Abfallwirtschaft & Recycling“ war diese Messe für ihre Besucher und Aussteller zwei Tage lang zentraler Treffpunkt mit Live-Charakter und viel Input zu zentralen Zukunftsthemen. Die Fachbesucher dieser Messe kamen vorwiegend aus dem Großraum Baden-Württemberg – aber auch wir waren mit dabei!
Und obwohl diese Messe nicht speziell auf das Thema Kanalsanierung ausgelegt war, konnten wir zahlreiche interessante Gespräche mit lokalen Entscheidungsträgern führen und wichtige neue Kontakte knüpfen.
Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder Teil dieser Messe zu sein!

Berufsorientierungstour bei der Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH
Am 17. Juni 2019 besuchte uns der Förderverein Stay-Lip-So mit 15 Lehrkräften sowie Berufsberatern, um den Beruf der „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ näher kennenzulernen.
Stay-Lip-So ist ein Netzwerk von Firmen, Schulen und Kommunen aus dem Lippischen Südosten, die eng miteinander zusammenarbeiten. Ziel des Netzwerks ist es, Schülerinnen und Schülern aus unserer Region in ihrer Bildung zu fördern und deren Ausbildungschancen zu verbessern.
Damit unsere Besucher ein möglichst authentisches Bild über die Ausbildung in unserem Unternehmen erhalten, startete unser Bauleiter Moritz Jaene, Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, zunächst mit einer Führung durch den Betrieb. Anschließend haben er und sein Team sich ausgiebig Zeit genommen, um den Lehrern und Beratern direkt vor Ort wichtiges Theoriewissen zu vermitteln und vertiefende Einblicke in die Praxis des dreijährigen Ausbildungsberufs der „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ zu gewähren. Die Besucher waren beeindruckt von den modernsten Techniken, die in der Kanalsanierung eingesetzt werden. Der Ausbildungsberuf bietet technisch interessierten Jugendlichen zudem sehr gute Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Dienste der Umwelt.
Zum Ende der Veranstaltung gab es ein großes Dankeschön für Herrn Jaene und sein Team für den herzlichen Empfang und die überaus interessanten Demonstrationen und Einblicke in das Arbeitsleben in unserem Betrieb.


RO-KA-TECH in Kassel - und wir waren wieder dabei!
Vom 8. bis zum 10. Mai 2019 war es wieder soweit, die Fachmesse RO-KA-TECH in Kassel öffnete ihre Tore. DAS internationale Event für die Rohr- und Kanalbranche.
Auf ca. 26.000 Quadratmetern wurden den Besuchern hier von rund 300 Ausstellern aus 22 Ländern Produkte, Dienstleistungen und Innovationen im Bereich „unterirdische Abwasserinfrastruktur“ geboten.
Besucher und Aussteller aus aller Welt kommen jedes Jahr immer wieder gerne zu diesem „Knowhow-Hotspot“, um sich hier einen Überblick zu verschaffen, den direkten Kontakt zu allen Anbietern zu halten und sich auszutauschen.
Unser offener, moderner Messestand war Anziehungspunkt für ein zahlreiches Fachpublikum, das sich detailliert über unsere Dienstleistungen in ganz Deutschland informieren wollte. Wir konnten zudem selber viele neue Kontakte knüpfen und wichtige, innovative Techniken kennenlernen, von denen unsere Kunden in Zukunft profitieren werden!
Diese Messe war ein voller Erfolg für uns und 2021 sind wir natürlich wieder dabei!

Lippische Kanalsanierer leistet Pionierarbeit in Marokko
Marokko ist unter den nordafrikanischen Ländern eines des mit am weitesten entwickelten Landes mit stark wachsenden Ansprüchen an Umwelt- und Ressourcenmanagement. Ein Beispiel dafür ist ein Stauraumkanal in der Stadt Khénifra, welcher als Wasserspeicher dient. Dieser Kanal hat den Zweck, die natürlichen Wasserressourcen bei Starkregen zu speichern, um anschließend das Wasser gezielt für die landwirtschaftliche Bewässerung zu nutzen. Der 400 m lange Regenwasserkanal mit einem Durchmesser von 1,4 m hatte erhebliche Undichtigkeiten, wodurch eine Sanierung des Kanals erforderlich war.
Für das international ausgeschriebene Sanierungsprojekt wurde die Firma Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH beauftragt. Das lippische Unternehmen übernahm die Herausforderung, die Sanierung des Regenwasserkanals in der nördlich vom Atlasgebirge gelegene Stadt Khénifra mit 85.000 Einwohnern in einem grablosen Sanierungsverfahren umzusetzen.
Die Anforderungen an die Instandsetzung waren, ein absolut dichtes und statisch tragfähiges Rohr herzustellen. Für die Sanierung wurde ein Schlauchlinerverfahren gewählt, wobei das Altrohr mit einem in Harz getränkten GFK Schlauchliner ausgekleidet wird. Mit Hilfe einer UV Lichterquelle wird das neue „Rohr im Rohr“ ausgehärtet und erfüllt anschließend als Verbundsystem mit dem Altrohr die gestellten Anforderungen.
Die Firma Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH hat mit ihrem spezifischen Know-How in der grabenlosen Sanierung wahre Pionierarbeit in Marokko geleistet. Projektleiter Holger Kiel und Hafid Chaiba stellten sich der Aufgabe, eine vollständige Sanierungseinheit von Deutschland aus nach Khénifra zu bekommen, um dort die Sanierungsarbeiten durchzuführen. Dafür wurden vom Hauptstandort in Blomberg alle benötigten Materialien und Gerätschaften inkl. der hochmodernen Technik ca. 3.200 km nach Khénifra transportiert. Zu den Herausforderungen gehörte nicht nur die komplexen Abstimmungen zwischen Transportunternehmen, Zollbehörden und anderen Institutionen, sondern auch die lokalen Bedingungen für Gerät und Personal.
„Die Planung des Sanierungsprojektes hatte eine gewisse Kniffligkeit, da die eingesetzte Spezialtechnik nicht mal eben ersetzt werden kann. Da musste alles passen.“ so Kiel.
Auf Grund der akribischen Vorbereitung und den motivierten und erfahrenen Mitarbeitern vor Ort, konnte die Sanierung nahezu reibungslos durchgeführt werden.
Da das Thema Grundwasserschutz und effektive Nutzung natürlicher Wasserressourcen in den nordafrikanischen Ländern immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist Geschäftsführer Rainer Kiel zuversichtlich, dass die grabenlose Instandhaltung durch Spezialverfahren immer häufiger Anwendung findet.
Ausbildungsstart in Lippe
Die IHK Lippe zu Detmold berichtet in ihrem IHK Magazin „Lippe Wissen & Wirtschaft“ über die neuen Auszubildenden bei der Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH in Blomberg. Wie schon im Jahr zuvor hat Rainer Kiel auch zum Ausbildungsstart in 2018 mit Markus Friesen und Jan Zilling gleich zwei neue Auszubildende eingestellt. Beide Azubi´s haben zum 01. August ihre Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bei uns begonnen.

Rainer Kiel verdoppelt seine Ausbildungsplätze
Der Startschuss für das neue Ausbildungsjahr ist gefallen und wie schon im Jahr zuvor hat die Rainer Kiel Kanalsanierung auch in dieser Periode eigenen Nachwuchs ins Rennen geschickt. Begann im Vorjahr noch ein Azubi die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, hat das Unternehmen in diesem Jahr mit Markus Friesen und Jan Zilling gleich zwei neue Auszubildende eingestellt.
„Ich wurde vom ersten Tag an sofort in die täglichen Arbeiten und Routinen eingebunden. So habe ich mich direkt als Teil des Teams wohlgefühlt. Durch die abwechslungsreichen Tätigkeiten, lerne ich stetig Neues dazu “, so die Bilanz nach dem ersten Arbeitsmonat von Jan Zilling. Der 18-Jährige Lügder hat im August zusammen mit dem 17 Jahre alten Schiederaner Markus Friesen die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr- Kanal- und Industrieservice bei der Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH begonnen.
Die dreijährige Ausbildung ermöglicht Einblicke in die Bereiche Robotertechnik, Bauwerk und Schlauchlining. Die praktischen Inhalte werden vor Ort durch den Vorarbeiter auf deutschlandweiten Baustellen vermittelt. Die Theorie wird in Form von Blockunterricht an einem Berufskolleg in Gelsenkirchen gelehrt.
Der Ausbildungsleiter koordiniert die jungen Azubis und steht auf Wunsch mit Rat und Tat zu Seite: “Ich habe die Ausbildung selbst durchlaufen und war immer von der Vielfältigkeit des Berufs fasziniert. Als Ausbildungsleiter möchte ich diese Begeisterung nun an den Nachwuchs weitergeben“, so Moritz Jaene.
Dass in diesem Jahr gleich zwei Azubis eingestellt wurden, begründet die kaufmännische Leiterin Katrin Kiene der Kanalsanierung wie folgt:„ Die Ausbildung in unserem Betrieb ist eine win-win-Situation für beide Seiten: Für das Unternehmen stellen gut ausgebildete Fachkräfte das Fundament für die Zukunft dar und für den Azubi besteht bei erfolgreicher Ausbildung von Anfang an die Perspektive einer zukünftigen Festanstellung.“
Die Auszubildenden werden in den kommenden Monaten und Jahren alle relevanten Abteilungen der Firma durchlaufen. Die Praxisphasen werden dabei durch Theorieinhalte unterbrochen. Im Anschluss an die Ausbildung winken zahlreiche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten wie z. B. zum Meister oder Techniker.
Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2019 sind jederzeit willkommen.

Erfolgreiche Zusammenarbeit wird zehn Jahre später fortgesetzt...
Der Wasserverband Stendal-Osterburg (Sachsen-Anhalt) setzt frühzeitig auf professionelle Schachtsanierungspartner, denn ein marodes Kanalsystem (unerheblich in welcher Form// ob Regen- oder Schmutzwasserkanal) auf dem Grundstück kann schnell zu einer erheblichen Kostenfalle für den Eigentümer werden. Ein betriebsunsicheres oder undichtes Kanalnetz kann zu hohen ökologischen und rechtlichen Risiken führen.
Einer dieser Partner ist für den Wasserverband ein alter Bekannter: Die Berliner Niederlassung der Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH hat bereits im Jahr 2007 eine Schachtsanierung im Gebiet Heiligenfelde durchgeführt.
Die im ostwestfälischen Blomberg ansässige Firma hat sich seit ihrer Gründung (im Jahr 1988) zu einem bundesweit tätigen Dienstleister zur Instandhaltung von Abwasserkanälen, -leitungen und –bauwerken entwickelt. Das Unternehmen positioniert sich dabei dank jahrzehntelanger Erfahrung mit hohen Kompetenzen und Spezialwissen am Markt. Dank modernstem Equipment, der Anwendung bewährter Methoden sowie innovativer Techniken und Werkstoffe kann der Dienstleister kurze Bauzeiten und eine qualifizierte Ausführung der Arbeiten gewährleisten. Die hohe Beratungskompetenz der erfahrenen Ingenieure und die Gütezeichen des Güteschutzes Kanalbau unterstreichen das große Know-how und die Professionalität des Unternehmens.
Eine besondere Stärke von Kiel liegt in der grabenlosen Sanierung von Abwasserbauwerken. Dieses Verfahren ermöglicht die Sanierung von Rohren und Kanälen in komplizierten unterirdischen Netzwerken ohne dabei die Rohre aufwändig freilegen zu müssen. Ein Benefit dieser Methode ist auch die Vermeidung von verkehrstechnischen Störungen in dem Sanierungsgebiet.
Und genau dieses Gesamtpaket hat den Wasserverband Stendal-Osterburg nun erneut von einer Zusammenarbeit überzeugt: Bei einer turnusmäßigen Kanalreinigung eines Schmutzwasserkanals unter einer Landstraße im Gebiet Heiligenfelde wurden weit fortgeschrittene Korrosionen der Innenwände eines Betonschachtes (DN 1000) entdeckt. Ziel der Sanierung war es, die Tragfähigkeit der Schächte wiederherzustellen und dauerhafte Resistenzen gegen biogene Schwefelsäurekorrosionen zu erreichen.
Eingesetzt wurde das bereits seit vielen Jahren bewährte mineralische System der Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH. Hierbei erfolgt eine Hochdruckreinigung der Schächte, um sämtliche korrodierte Teile zu entfernen und soweit möglich einen tragfähigen Untergrund zu schaffen. Anschließend wurde lagenweise korrosionsbeständiger Spezialmörtel als Unterschicht aufgetragen, in die dann eine V4A-Armierung eingebettet wurde. Um eine ausreichende Deckung der Armierung herzustellen, wurden mehrere Lagen des Spezialmörtels aufgetragen, so dass die Zielstellung des Auftrages erreicht wurde.
Projektleiter Daniel Goth fasst daher zufrieden zusammen: „Verkehrstechnische Störungen konnten wir komplett vermeiden und die Sanierung wurde gemäß Kundenwunsch wirtschaftlich und schnell umgesetzt.“ Auch die bereits 2007 sanierten Schächte sind im Zuge dieses Auftrages visuell begutachtet und mechanisch auf Hohlstellen im Konusbereich (erfahrungsgemäße Schwachstelle) untersucht worden. Das Kanalsystem ist nach wie vor in einem optisch guten bis sehr guten Zustand. Die Firma Kiel hat dem Wasserverband durch die Anwendung des grabenlosen Sanierungsverfahrens eine effiziente Alternative aufgezeigt.

